Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Neue Fellows am Kulturwissenschaftlichen Kolleg

6. Oktober 2015

geöffnete Eingangstür der Bischofsvilla

Willkommen!

Im Oktober haben 16 Fellows und ein Gast ihren Forschungsaufenthalt in der Bischofsvilla und der Seeburg angetreten.

Fellows

Prof. Dr. Caroline Arni (Basel)
Pränatalität. Eine Wissensgeschichte des Ungeborenen in der Moderne
September 2015 bis August 2016

Dr. Cecilia Cristellon (Frankfurt M.)
Die Römische Kurie, religiöse Minderheiten und die Steuerung der religiösen Pluralität im Spiegel der Übergangsriten: globale Herausforderungen und lokale Antworten (1500-1800)
Oktober 2015 bis September 2016

Dr. Steffen Diefenbach (Konstanz)
Bischofsmacht und politische Herrschaft in der Spätantike
Oktober 2015 bis September 2016

Prof. Dr. Ana Echevarria Arsuaga (Madrid)
Muslim Minorities in the Iberian Peninsula. The Challenge of the Convivencia Model
Oktober 2015 bis September 2016

Prof. Dr. John-Paul Ghobrial (Oxford)
In the Footsteps of Elias of Babylon: A Global Microhistory of the Seventeenth Century
Oktober 2015 bis September 2016

Dr. Amber Griffioen (Konstanz)
Faith Without Belief: Imagination, Experience, and the Religious Life
Oktober 2015 bis September 2016

Dr. Sonja Grimm (Konstanz)
EU-Demokratieförderung im Westlichen Balkan – Interaktion statt Hierarchie
Oktober 2015 bis September 2016

Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl (Trier)
Das Dilemma der Gleichheit: Die Konstruktion und Repräsentation von ‚Vielfalt’ und ‚Differenz’ im euro-atlantischen Raum des 19. und 20. Jahrhunderts
Oktober 2015 bis September 2016

Prof. Dr. Oliver Lepsius (Bayreuth)
Ein neuer ‚dialogue des juges‘ in Europa. Grundrechtspluralismus zwischen Europäischem Gerichtshof, Europäischem Menschenrechtsgerichtshof und nationalen Verfassungsgerichten
Oktober 2015 bis September 2016

Prof. Dr. Susanne Lepsius (München)
Luccheser Syndikatsprozesse als Verfahren der Herrschaftskontrolle und als Beispiel für die Bürokratisierung von Herrschaft in einer spätmittelalterlichen Kommune
Oktober 2015 bis September 2016

Prof. Dr. Francisca Loetz (Zürich)
Geschichte interpersoneller Gewalt: Mittel- und Westeuropa 1500–1850
August 2015 bis Januar 2016

Prof. Dr. Bettine Menke (Erfurt)
Agon und Theater (mit einem Schwerpunkt: Flucht und Szene)
Oktober 2015 bis September 2016

Dr. Christian Rosser (Bern)
Mit Max Weber im Gepäck in die USA und zurück ‒ Zum deutsch-amerikanischen Transfer bürokratietheoretischer Ideen im 20. Jahrhundert
Oktober 2015–März 2016, Oktober 2014–März 2015

PD Dr. Michael Städtler (Münster)
Vom Widerstandsrecht zum zivilen Ungehorsam. Die Verrechtlichung des Widerstandes als Integration des politischen Gegners
September 2015–März 2016, Oktober 2014–März 2015

Prof. Dr. Jack Tannous (Princeton)
Simple Belief: Religion and Society in Syria at the End of Antiquity
Juli 2015 bis Juni 2016

Gast

Prof. Dr. Stephan Mühr (Pretoria)
Infinitum. Wissenskulturelle Narrative der Unendlichkeit
September bis Dezember 2015

Wir wünschen ihnen allen eine produktive Zeit in Konstanz!